Zaradi gospodarske vloge, ki jo je imelo klekljanje v preteklosti, se je ohranilo do danes, ko so predvsem prostočasna dejavnost, ohranjajo pa tudi druge družbene vloge. Foto: BoBo
Zaradi gospodarske vloge, ki jo je imelo klekljanje v preteklosti, se je ohranilo do danes, ko so predvsem prostočasna dejavnost, ohranjajo pa tudi druge družbene vloge. Foto: BoBo

Das Klöppeln von Spitzen, das in Slowenien seit Jahrhunderten Tradition hat, wurde in die Unesco Liste des immateriellen Kulturerbes eingetragen. Das teilte das Kulturministerium n Ljubljana heute mit.Das Klöppeln ist eine Handarbeitstechnik, bei der mittels spindelförmigen, meist aus Holz gefertigten „Spulen“, genannt Klöppel und dem daran aufgewickelten Garn verschiedenartige Spitzen gefertigt werden. Es ist eine Handarbeit, die noch heute von Generation zu Generation weitergegeben wird und vor allem im Raum des Städtchens Idrija lebt. Die UNESCO versteht immaterielles Kulturerbe als lebendige Traditionen, als Quelle kultureller Vielfalt und Garant nachhaltiger Entwicklung.